El Flexibacter Columnaris® Es handelt sich um eine bakterielle Erkrankung, die unsere Fische vor allem in schlecht gepflegten oder überfüllten Aquarien ernsthaft befallen kann. Sein Hauptmerkmal ist das Aussehen Fäulnis im Mund und die Anwesenheit von baumwollweiße Flecken um den Körper des Fisches, zusätzlich zum Ausfransen von Flossen und Schwanz.
Was ist Flexibacter Columnaris?
El Flexibacter Columnaris® es ist ein Bakterium Gramnegativ Aufgrund der Ähnlichkeit der verursachten Läsionen, wie z. B. weiße Flecken auf der Haut und im Maul des Fisches, kann diese leicht mit Pilzinfektionen verwechselt werden. Im Gegensatz zu Pilzen, die normalerweise auf totem Gewebe wachsen, befällt Flexibacter Columnaris jedoch lebende Fische und wird hauptsächlich durch Pilze übertragen Wasserverschmutzung oder Kontakt mit anderen kranken Fischen.
Obwohl die Symptome ähnlich erscheinen mögen, besteht ein wesentlicher Unterschied darin, dass Flexibacter Columnaris zwischen lebenden Fischen übertragen wird, während Pilzinfektionen normalerweise ausgelöst werden, wenn bereits totes Gewebe im Fisch vorhanden ist.
Risikofaktoren und Ursachen von Flexibacter Columnaris
Dieses Bakterium kommt in Aquarien recht häufig vor, befällt Fische jedoch nur unter Bedingungen hoher Belastung und Schwäche. Gesunde Fische sind im Allgemeinen nicht betroffen, aber wenn die Aquarienumgebung nicht optimal ist, können sich die Bakterien vermehren. Zu den Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Flexibacter Columnaris bei Fischen gehören:
- Schlechte Wasserqualität: Ein Aquarium mit schlechte Wartung, die keinen regelmäßigen Wasserwechsel erhält, ist der perfekte Ort für die Ausbreitung dieser Bakterien.
- Überbevölkerung: Viele Fische auf kleinem Raum erhöhen nicht nur den Stress, sondern begünstigen auch die Übertragung der Krankheit von einem Fisch auf einen anderen.
- Niedriger Sauerstoffgehalt: Schwach mit Sauerstoff versorgte Aquarien schaffen ein günstiges Umfeld für die Vermehrung von Bakterien wie Flexibacter Columnaris.
- Hohe Nitritwerte: Die Ansammlung organischer Abfälle und nicht gefressener Nahrung führt zu einem Anstieg der Nitrite, was zusammen mit einem schlechten Sauerstoffgehalt die Fische schwächen und sie anfälliger für Infektionen machen kann.
Übertragung und Diagnose
El Flexibacter Columnaris® Es verbreitet sich schnell in Aquarien, wo ein einzelnes Bakterium innerhalb weniger Tage mehrere Fische infizieren kann. Der direkte Übertragung Es tritt auf, wenn Fische kontaminiertes Futter fressen oder wenn sie sich denselben Raum mit kontaminiertem Wasser teilen. Es kommt auch häufig vor, dass sich die Infektion über andere Gegenstände im Aquarium ausbreitet, beispielsweise über Pflanzen, Dekorationen oder nicht desinfizierte Geräte.
Die häufigste Symptome Zu diesen Infektionen zählen das Auftreten von Baumwollflecken im Maul, Ausfransen der Flossen und Geschwüre am Fischkörper.
Behandlung von Flexibacter Columnaris
Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung dieser Krankheit, aber es hängt stark von der Erkrankung ab Grad des Fortschreitens der Infektion. Bei frühzeitigem Fang ist es möglich, die Wasserbedingungen durch häufigere Wechsel und eine gute Sauerstoffversorgung des Aquariums zu verbessern, um Infektionen vorzubeugen.
In fortgeschritteneren Fällen ist die Verwendung von Antibiotika als Oxytetracyclin, Tetracyclin oder Kanamycin. Diese Antibiotika können durch verabreicht werden imprägniertes Essen mit den Verbindungen oder direkt im Aquarienwasser.
Darüber hinaus ist zu bedenken, dass Flexibacter Columnaris in der Regel gegen einige Antibiotika wie Ormethoprim und Sulfadimethoxin resistent ist, was die Behandlung erschwert, wenn die Diagnose nicht rechtzeitig gestellt wird.
Antibakterielles Behandlungsprotokoll
- Aufrechterhaltung der Wasserqualität: Führen Sie regelmäßig Teilwasserwechsel durch und stellen Sie sicher, dass der biologische Filter ordnungsgemäß funktioniert.
- Antibiotika verwenden: Wenn die Infektion bereits aufgetreten ist, verwenden Sie Antibiotika wie z Oxytetracyclin o Kanamycin, die gegen Bakterien wirksam sind. Diese werden am besten über die Nahrung verabreicht.
- Isolierung infizierter Fische: Legen Sie kranke Fische in ein Krankenhausbecken, wo Sie die Infektion besser kontrollieren können, ohne andere Fische zu gefährden.
- Ständige Überwachung des Verhaltens: Beobachten Sie alle Veränderungen in Farbe, Appetit und Verhalten der Fische.
Prävention
Obwohl eine Behandlung bei Auftreten der Krankheit unerlässlich ist, ist es am besten, das Aquarium unter Bedingungen zu halten, die eine Infektion verhindern. Um das zu vermeiden Flexibacter Columnaris® im Aquarium:
- erledigt Teilwasserwechsel häufig, um die Ansammlung von Bakterien zu vermeiden.
- Vermeiden Sie die Überbevölkerung im Aquarium.
- Behalten optimale Sauerstoffwerte Verwendung eines hochwertigen Belüftungssystems oder Filters.
- Stellen Sie sicher, dass nein Lebensmittel Unverbraucht verbleibt lange Zeit im Wasser.
- Begrenzt die Belastung der Fische durch plötzliche Temperatur- oder Wasserqualitätsschwankungen.
Umweltfaktoren und ihr Einfluss auf Krankheiten
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Flexibacter Columnaris® gedeiht weiter Temperaturen über 25°C. Daher besteht eine der empfohlenen Maßnahmen zur Reduzierung der Vermehrung darin, die Aquarientemperatur leicht auf etwa 24 °C zu senken, um das Wachstum der Bakterien zu verlangsamen. Dieser Vorgang muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden, um den Fisch nicht zusätzlich zu belasten.
Resistenz gegen Antibiotika und ergänzende Behandlungen
Eine der Herausforderungen bei der Behandlung Flexibacter Columnaris® ist, dass sich die Bakterien entwickelt haben Widerstand auf bestimmte Antibiotika, wie z oder Methoprim und Sulfadimethoxin. Daher ist es wichtig, eine Kombination verschiedener Ansätze zu verwenden, um die Krankheit wirksam zu behandeln.
Eine Studie hat dies vorgeschlagen ein Esslöffel Salz pro 4 Liter Wasser Ins Aquarium kann die Sterblichkeitsrate um bis zu 30 % gesenkt werden, da es dazu beiträgt, die Fähigkeit der Bakterien, sich am Fischkörper festzusetzen, zu verringern.
Darüber hinaus ist die Einführung von Acriflavin o Nitrofurazon in therapeutischen Bädern hat es positive Ergebnisse gezeigt. Ergänzend dazu ist der Einsatz antibakterieller Mittel wie z Phenoxyethanol Es ist auch wirksam, wenn es im Anfangsstadium der Krankheit angewendet wird.
Zusammenhang zwischen Stress und dem Auftreten von Columnaris bei Fischen
Wie bei vielen bakteriellen Erkrankungen bei Fischen, Stress spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Flexibacter Columnaris. Fische, die plötzlichen Temperaturschwankungen, einer überfüllten Umgebung oder einer schlechten Wasserqualität ausgesetzt sind, neigen dazu, diese Infektionen häufiger zu entwickeln. Daher ist es wichtig, Stressquellen im Aquarium zu minimieren.
Stress schwächt auch das Immunsystem von Fischen und macht sie anfälliger für Krankheiten. Um das Risiko zu mindern, ist es wichtig, die Wasserwerte stabil zu halten, häufige Teilwasserwechsel durchzuführen und kranke Fische nicht ohne vorherige Quarantäne ins Aquarium zu bringen.
Columnaris in verschiedenen Fischarten
Während alle Süßwasserfische potenziell anfällig dafür sind Flexibacter Columnaris®, einige Arten, insbesondere die vivipar B. Guppys und Mollys, sind anfälliger für die Erkrankung. Dies liegt daran, dass viele dieser Fische in kommerziellen Aquarien unter dichten Bedingungen aufgezogen werden, wodurch sie Krankheitserregern und Stressbedingungen stärker ausgesetzt sind.
Es ist wichtig, diese Arten genauer zu überwachen, da frühe Anzeichen einer Infektion schnell behandelt werden müssen, um die Ausbreitung der Krankheit im gesamten Aquarium zu verhindern.
Auch Fische ohne Schuppen, wie z Wels, sind anfällig für die Krankheit und haben rötliche Geschwüre mit entzündeten Rändern, die sofort behandelt werden müssen, um eine Verschlimmerung zu verhindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die frisch importierter Fisch oder erworbene Kinder sind aufgrund der Transport- und Überbelegungsbedingungen besonders anfällig für diese Krankheit. Daher ist es immer ratsam, ein Quarantänebecken zu verwenden, bevor neue Fische in ein bestehendes Aquarium eingeführt werden.
Schließlich können kleine Änderungen in der Wartung und Pflege des Aquariums den Unterschied zwischen einer gesunden Umgebung und einem Ausbruch von Krankheiten ausmachen Flexibacter Columnaris® Das gefährdet alle Fische. Es ist wichtig, auf mögliche Symptome zu achten und sich beim geringsten Anzeichen einer Krankheit um den Fisch zu kümmern.