Der rote Bleistiftfisch (Nannostomus beckfordi) ist eine der beliebtesten Aquarienarten, sowohl wegen seiner schönen Farben als auch seines Sozialverhaltens und seiner Fähigkeit, sich leicht an verschiedene Wasserumgebungen anzupassen. Im Folgenden erfahren Sie ausführlich alles, was Sie wissen müssen, damit diese kleinen Fische in Ihrem Aquarium gedeihen – von ihrem Verhalten über die ideale Umgebung bis hin zur optimalen Ernährung.
Physische Beschreibung und Merkmale des Rotstiftfisches
Der rote Bleistiftfisch Es zeichnet sich durch seinen länglichen und dünnen Körper aus, der im Erwachsenenalter etwa 4 Zentimeter lang wird. Sie sind bekannt für ihre intensive Farbe und die drei dunklen horizontalen Streifen, die über einen allgemein goldenen oder silbernen Hintergrund verlaufen. Dieses Muster variiert je nach Exemplar und insbesondere je nach Geschlecht in seiner Intensität: Erwachsene Männchen zeigen einen intensiveren rötlichen Ton die zwischen den beiden oberen Linien vom Auge bis zur Schwanzflosse verläuft. Wie andere Arten seiner Gattung fehlt ihm eine Fettflosse.
El sexueller Dimorphismus Dies ist bei dieser Art deutlich zu erkennen. Männchen haben nicht nur eine kräftigere rote Farbe, sondern sind auch tendenziell etwas schlanker und oft aktiver, insbesondere während der Paarungszeit, wenn sie gegenüber anderen Männchen territoriales Verhalten zeigen können.
Herkunft und natürlicher Lebensraum
Der Rote Bleistiftfisch ist in Südamerika, insbesondere im Amazonas- und Orinoco-Flussgebiet, beheimatet und lebt hauptsächlich in langsam fließende Gewässer, kleine Flüsse und Sumpfgebiete mit üppiger Vegetation und Laubstreu. Diese Vorliebe für dicht bepflanzte Lebensräume mit viel organischer Substanz beeinflusst maßgeblich die optimalen Bedingungen, die wir im heimischen Aquarium nachbilden sollten.
In der Natur bilden sie zahlreiche Banken, was ihnen Sicherheit gibt und ihre soziale Aktivität und ständige Interaktion fördert. Aus diesem Grund ist es ratsam, sie immer in Gruppen zu halten, um Stress und gesundheitliche Probleme durch Einsamkeit zu vermeiden.
Verhalten und Verträglichkeit im Aquarium
Der Rote Bleistiftfisch ist eine Art, die wegen ihrer geselliger und friedlicher Charakter: Sie passen sich gut an das Leben in Gemeinschaftsaquarien mit Arten ähnlicher Größe und Temperament an. Während der Brutzeit Männchen können territorialer und kompromissloser gegenüber einander werden, daher ist es ratsam, ihr Verhalten zu beobachten und gegebenenfalls die Pflanzendichte oder den Unterstand zu erhöhen.
Diese Fische fühlen sich viel sicherer und zeigen ein natürliches Verhalten, wenn sie in Gruppen leben. mindestens 8 bis 12 PersonenSie flattern in Schwärmen durch das Aquarium, interagieren miteinander und zeigen ihre intensivsten Farben, was ein Zeichen des Wohlbefindens ist.
Vermeiden Sie die Vergesellschaftung mit großen oder aggressiven Fischen sowie größeren Krebstieren, da die Roten Bleistiftfische zu einer leichten Beute werden oder ständig belästigt werden können. Sie eignen sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien neben kleinen Salmlern, Harnischwelsen, Bärblingen und Zwergbuntbarschen.
Anforderungen an das Aquarium: Abmessungen, Einrichtung und Wasserparameter
- AquariumgrößeObwohl sie aufgrund ihrer geringen Größe in Aquarien von 50 bis 60 Litern leben können, bietet man ihnen, insbesondere bei einer großen Gruppe, am besten größere Aquarien an, damit sie schwimmen und ihr Gruppenverhalten ausleben können. Eine Front von mindestens 60 Zentimetern ist empfehlenswert.
- Pflanzendichte: Rotstiftfische sind dankbar dicht bepflanzte Aquarien, mit Wurzeln, Stämmen und feinblättrigen Pflanzen, die ihnen Schutz bieten. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit und verringert die Aggressivität während der Paarungszeit.
- Substrat: Das Substrat kann dunkel oder natürlich sein, mit trockenen Blättern und Zweigen, die den natürlichen Lebensraum simulieren, was auch eine leichte Versauerung des Wassers.
- WasserqualitätSie reagieren sehr empfindlich auf schlechte Wasserqualität, daher sind eine effiziente Filterung (ohne starke Strömungen) und eine sorgfältige Pflege empfehlenswert. Die Verwendung von Torf im Filter kann zur Erreichung optimaler Parameter beitragen.
Ideale Parameter für den Rotstiftfisch:
- Temperatur: zwischen 24°C und 28°C.
- pH-Wert: 5,5 bis 7,5 (leicht sauer bis neutral).
- Härte: weich bis mittelhart (bis 12 dGH).
Es ist unbedingt durchzuführen periodischer Wasserwechsel, mindestens alle zwei Wochen, um eine saubere und stabile Umgebung zu gewährleisten. Die Ansammlung von organischen Stoffen und Stickstoffverbindungen kann Ihre Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.
Ernährung: Eine abwechslungsreiche Ernährung für Gesundheit und Farbe
Der rote Bleistiftfisch ist Allesfresser und nimmt eine große Auswahl an Futter gut an, sobald er sich an das Aquarium gewöhnt hat. Es wird jedoch empfohlen, die Ernährung so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, um seine Gesundheit zu erhalten, seine Farbenpracht zu verbessern und sein aktives Verhalten zu fördern. Eine ausgewogene Ernährung sollte Folgendes beinhalten:
- Trockenfutter: Flocken, Qualitätsgranulat und Sticks, speziell für kleine Fische entwickelt.
- Lebendfutter oder FrostfutterMückenlarven (rot und weiß), Zyklopen, Artemia und kleine Wasserflöhe. Diese sind ideal während der Eingewöhnungszeit und regen die Aktivität und Farbgebung an.
- Anlagenkomponenten: Spirulina-Flocken, blanchiertes und zerkleinertes Gemüse (Zucchini, Spinat), zur Unterstützung der Verdauung und Nährstoffversorgung.
Es ist wichtig, rote Bleistiftfische zu füttern in kleine Mengen Mehrmals täglich. Vermeiden Sie Ablagerungen am Boden, um die Wasserqualität zu erhalten. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert zudem die Fortpflanzung und stärkt das Immunsystem.
Fortpflanzung im Aquarium
La Fortpflanzung Die Zucht von Rotstiftfischen im Aquarium ist unter den entsprechenden Bedingungen möglich. Sie streuen ihre Eier meist ohne elterliche Fürsorge zwischen den Pflanzen. Um den Fortpflanzungserfolg zu fördern:
- Verwenden Sie zum Laichen ein Zuchtaquarium mit gedämpfter Beleuchtung und feinblättrigem Bewuchs oder Kunstrasen.
- Halten Sie das Wasser leicht sauer bis neutral und die Temperatur eher im hohen Bereich (26–28 °C).
- Stellen Sie ein Paar oder eine kleine Gruppe vor, vorzugsweise ein oder zwei Weibchen pro Männchen.
- Entfernen Sie die erwachsenen Tiere nach dem Laichen, um zu verhindern, dass sie die Eier fressen.
Die Eier schlüpfen in wenige Tage Die Larven können zunächst mit Infusorien oder pulverisiertem Brutfutter gefüttert werden, wobei nach und nach auf Artemia-Nauplien umgestellt werden kann.
Krankheiten, Prävention und Pflege
Als empfindlicher Fisch kann der rote Bleistiftfisch betroffen sein durch häufige Aquarienkrankheiten, wie bakterielle, Pilz- oder Parasiteninfektionen, wenn sich die Wasserqualität verschlechtert. Die strenge Wartung und tägliche Beobachtung helfen bei der Prävention:
- Parametersteuerung: Überprüfen Sie regelmäßig Temperatur, pH-Wert und Härte.
- Effektive Filterung: Verwenden Sie einen geeigneten Filter ohne übermäßigen Strom.
- Isolierung von Patienten: Wenn Sie Symptome (Flecken, Lethargie, Schwimmschwierigkeiten) feststellen, trennen Sie die betroffenen Exemplare ab.
Weitere Tipps und Empfehlungen zum Zusammenleben
- Vermeiden Sie eine Überfüllung des Aquariums, da ein Überschuss de peces kann zu Stress, Streit und Wasserverschlechterung führen.
- Mischen Sie nicht mehrere gesellige Arten gleicher Größe oder mit gleichem Schwimmbereich. in kleinen Aquarien, um Konkurrenz und Aggression zu vermeiden.
- Bietet offene Bereiche zum Schwimmen neben dichten Pflanzenschutzräumen.
- Setzen Sie sie vor anderen größeren Fischen ein um ihre Eingewöhnung zu erleichtern.
Aufgrund seiner Farbe, Geselligkeit und Anpassungsfähigkeit ist der Rotstiftfisch eine ideale Art für alle, die das natürliche Verhalten von Fischen in Gesellschaftsaquarien genießen möchten. Optimale Haltungsbedingungen und geeignete Gruppen gewährleisten ihre Vitalität und Attraktivität in jedem gut gestalteten Aquarium.