Die faszinierende Kommunikation der Fische: Geräusche und Geheimnisse gelüftet

  • Fische kommunizieren durch Geräusche, Farben, elektrische Signale und Körperbewegungen.
  • Die Schwimmblase ist bei mehreren Arten von entscheidender Bedeutung für die Geräuschemission de peces.
  • Fische nutzen die Kommunikation, um sich zu paaren, vor Gefahren zu warnen und Gebiete zu verteidigen.
  • Die Umgebung hat großen Einfluss auf die Kommunikationsmethoden der einzelnen Arten.

Kommunikation zwischen Fischen

La Tierkommunikation Es war schon immer ein faszinierendes Thema für Wissenschaftler. Eines der am wenigsten erforschten Geheimnisse liegt jedoch in den Fischen und ihrer Fähigkeit, miteinander zu interagieren. Obwohl Fische keine Stimmbänder und keine entwickelte Sprache wie Menschen haben, bedeutet das nicht, dass sie nicht kommunizieren. Aktuelle Studien haben uns gezeigt, wie komplex und vielfältig ihre Kommunikation sein kann.

Unterwassergeräusche: Eine verborgene Symphonie

Viele denken, dass die Unterwasserwelt still ist, aber das ist weit von der Wahrheit entfernt. Die Fische haben eine vielfältiges Repertoire von Geräuschen, die sie für verschiedene Zwecke nutzen, etwa um andere vor der Ankunft von Raubtieren zu warnen, Partner anzulocken oder ihr Territorium zu verteidigen. A Studio veröffentlicht in Ichthyologie & Herpetologie ergab, dass Fische Geräusche zur Kommunikation genutzt haben 155 Millionen JahreDamit gehörten sie zu den ersten Wirbeltieren, die Formen der akustischen Kommunikation entwickelten.

Unter den am häufigsten untersuchten Arten ragen die Stachelrochenfische (Actinopterygii) heraus Fähigkeit, Geräusche zu erzeugen durch schnelle Kontraktion der mit der Schwimmblase verbundenen Muskeln. Das heißt, sie nutzen dieses Organ nicht nur zur Steuerung ihres Auftriebs, sondern auch zur Erzeugung akustischer Schwingungen.

Kommunikationsmechanismen von Fischen

Welche Geräusche machen Fische?

Laut dem Ökologen Aaron Rice von der Cornell University ist die Fischklangrepertoire Es reicht von „Grunzen“ und „Klicken“ bis hin zu „Schnarchen“. Wie erzeugen sie diese Geräusche? Manche Fische knirschen mit den Zähnen, andere erzeugen Lärm, indem sie das Wasser mit ihren Flossen oder Körpern schnell bewegen. Diese Lautäußerungen treten nicht nur spontan auf, sondern können auch Teil eines „Morgendors“ oder „Nachtchorals“ sein, ähnlich dem Vogelgesang im Morgen- und Abendlicht.

Von den 175 Familien de peces analysiert, es wurde festgestellt, dass Zwei Drittel davon verfügen über die nötige Kapazität durch Töne kommunizieren. Diese Entdeckung stellt die bisherige Annahme in Frage, dass nur eine Minderheit der Fische über eine solche Fähigkeit verfügte.

Andere Kommunikationsformen: Jenseits von Klang

Obwohl Geräusche wichtig sind, nutzen Fische auch andere Kommunikationsmethoden. Einige verwenden zum Beispiel Körperfarben visuelle Signale zu senden. Dieses Phänomen tritt besonders häufig in klarem Wasser auf, wo Licht Muster und Farben für andere Fische sichtbar macht.

Visuelle Hinweise von Fischen

Darüber hinaus kommunizieren bestimmte Arten, wie z. B. Elektrofische, mithilfe von Kommunikationsmitteln elektrischer Schock. Diese Signale dienen nicht nur der Orientierung, sondern auch der Kommunikation mit Artgenossen.

Die Rolle des Lebensraums in der Kommunikation

Die aquatische Umwelt hat großen Einfluss darauf, wie Fische ihre Botschaften übermitteln. In den Ozeanen, wo die Sicht eingeschränkt sein kann, ist die akustische Kommunikation es kommt häufiger vor. Im Gegensatz dazu nutzen Fische in Korallenriffen sowohl die Farbe als auch die Körperbewegungen, um zu kommunizieren. Diese Riffe sind keineswegs still, sondern voller Geräusche von Fischen und anderen Meerestieren.

Warum kommunizieren Fische?

Fische haben mehrere Gründe zur Kommunikation, darunter:

  • Paarattraktion: Sie machen Geräusche und zeigen visuelle Signale, um Partner während der Paarung anzulocken.
  • Territorialverteidigung: Sie nutzen Lautäußerungen oder Gesten, um andere Fische zu warnen, dass sie in ihr Revier eindringen.
  • Warnungen vor Raubtieren: Sie machen die Mitglieder ihrer Gruppe auf Gefahren in der Nähe aufmerksam.
  • Gruppenkoordination: In Fischschwärmen synchronisieren Fische ihre Bewegungen über akustische und visuelle Signale.

Diese Verhaltensweisen garantieren nicht nur das Artenüberleben, aber sie zeigen auch die Bedeutung der Kommunikation in Ihrem täglichen Leben. Im Laufe der Forschung entdecken wir, dass Fische über eine weitaus ausgefeiltere Kommunikationsfähigkeit verfügen, als wir zunächst dachten. Ob durch Geräusche, Farben, Bewegungen oder elektrische Signale – diese Unterwassertiere überraschen die wissenschaftliche Gemeinschaft immer wieder.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.